
Bevorstehende Veranstaltungen

Informationsveranstaltung Frankenschnellweg mit Mitgliedervotum
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Bürgerverein Nürnberger Westen e. V. lädt Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung zum geplanten Ausbau des Frankenschnellwegs ein. Das Vorhaben betrifft unseren Stadtteil in erheblichem Maße – städtebaulich, verkehrstechnisch und ökologisch.
Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, beide Seiten der Debatte kennenzulernen. Im Anschluss möchten wir Sie dazu einladen, über die Haltung des Bürgervereins zu diesem Thema abzustimmen.
📅 Termin und Ort
26. Juni 2025
18:00 Uhr
Alevitische Gemeinde Nürnberg e. V. (Rehdorfer Straße 6, 90431 Nürnberg)
🔵 Argumente für den Ausbau – CSU
Herr Andreas Krieglstein, Stadtrat der CSU, erläutert die Position der Befürworter. Seine Hauptargumente:
Stadtreperatur durch Verbesserungen in Lärmschutz und Begrünung nach Fertigstellung des Tunnelabschnittes
lang erwartete Lösung für den Stau und die damit verbundenen Belastungen
Chance für Verbesserungen der Lebensqualität rund um die Verkehrsader
🔴 Argumente gegen den Ausbau – Initiative „Zurück auf Los“
Die Initiative „Zurück auf Los“ stellt die Sicht der Ausbaugegner vor. Ihre zentralen Argumente:
Verschärfung des Problems – Der derzeit geplante Ausbau beseitigt nicht die Ursachen des Problems (Verkehrsaufkommen), sondern wird die Probleme langfristig noch weiter verschärfen. So wird die Feinstaubbelastung (durch Reifenabrieb) für die Anwohner aufgrund des prognostizierten Mehrverkehrs (plus 10.000 Fahrzeuge pro Tag) deutlich zunehmen und die Anzahl der Atemwegserkrankungen steigen. Alternativen wurden 20 Jahre lang nicht untersucht.
Mehr Lärm, mehr Verkehr, weniger Grün – während der langen Bauzeit wird der Umleitungsverkehr durch die angrenzenden Viertel geführt und zu längeren Fahrzeiten und mehr Lärm führen. Bürger müssen einen noch größeren Mangel an Grün und Klimaschutz hinnehmen. Alleine im Nürnberger Westen werden entlang der Anwesen auf der Südseite des FSWs mehr als hundert große Bäume gerodet; Neupflanzungen sind dort nicht vorgesehen. Ein hoher Verlust an Lebensqualität für mehr als 15 Jahre Bauzeit.
Langfristige Haushaltsbelastung – Die meisten Kosten der Gesamtmaßnahme (80 %) werden für einen noch mehr an Durchfahrtsverkehr aufgebracht. Die Kosten werden den städtischen Haushalt heute und vor allem den künftigen Generationen so langfristig (Betriebskosten) belasten, dass andere Baumaßnahmen für z. B. Schulen, Kindergärten, Seniorenheime, Bürgertreffs, Kultur etc. eingespart oder verschoben werden müssen. Auch der oft genannte Zuschuss des Landes Bayern wird von Bürgern beglichen.
🗳 Ihre Abstimmung zählt
Mitglieder haben den Stimmzettel postalisch mit der Einladung erhalten.
Wir freuen uns auf eine sachliche Diskussion, Ihre Fragen – und natürlich auf Ihre Beteiligung an der Entscheidung.

Muggeley
Wir haben einen Stand auf dem Stadtteilfest Muggeley.
Kommen Sie vorbei und mit uns ins Gespräch!

Neujahrsempfang mit 30-jährigem Jubiläum
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
Der Abend beginnt mit einer Begrüßung durch den Vorstand.
Wir freuen uns, Markus König, den Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg,
sowie Elisabeth Most, die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Bürgervereine Nürnberg, als Gastredner begrüßen zu dürfen.
Ein weiteres Highlight des Abends ist die Präsentation unserer Jubiläums-West-Info-Ausgabe, die spannende Einblicke in die Geschichte und Zukunft unseres Bürgervereins bietet. Für die Unterhaltung sorgen Tanzaufführungen der Gruppe Muggenesia und der Cheerleader der Nürnberg Hawks. Für das leibliche Wohl ist mit einer Auswahl an Speisen und Getränken gesorgt.
Bitte geben Sie uns bis zum 31.12.2024 Rückmeldung mit wie vielen Personen Sie kommen werden.
Anmeldung


Informationsveranstaltung Ankerzentrum
Der Bürgerverein Nürnberger Westen e. V. lädt Sie herzlich zur Informationsveranstaltung zum geplanten Ankerzentrum an der Jansenbrücke ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie die Möglichkeit, sich umfassend über das Projekt zu informieren und Fragen an die geladenen Expertinnen und Experten zu richten.
Teilnehmende auf dem Podium:
Vertreter der Regierung von Mittelfranken
Eigentümervertreter
Vertreter der Polizeiinspektion West
Der Bürgerverein Nürnberger Westen e. V. wird als Moderator durch den Abend führen und dabei auch die Meinung seiner Mitglieder einholen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen Ihnen vor Ort gerne für Fragen und Anliegen zur Verfügung.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung bitten wir Sie, Ihre Kontaktdaten vor Ort zu hinterlassen. Diese werden ausschließlich zum Zweck der Kommunikation bei eventuellen Störungen während der Veranstaltung oder zur Beantwortung nachträglicher Fragen erhoben. Außerdem können Sie sich darüber ganz einfach für unseren kostenlosen Newsletter anmelden. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nach Ablauf von 14 Tagen wieder gelöscht, sollten diese nicht für die oben genannten Punkte noch benötigt werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist freiwillig. Der Veranstalter behält sich vor, bei groben Störungen oder Verstößen gegen die Veranstaltungsordnung vom Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen der Veranstaltung zu verweisen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgerverein Nürnberger Westen e. V.





ABGESAGT - Stammtisch April
Bitte nur mit vorheriger Anmeldung per Mail an kevin.kienle@bv-nuernberger-westen.de oder per Telefon unter 015781281510.





Weihnachtsfeier
Anmeldungen bitte bis 01.12.023 per Mail an kevin.kienle@bv-nuernberger-westen.de, hier über das Formular oder per Post an Bürgerverein Nürnberger Westen e. V., Sigmundstraße 11a, 90429 Nürnberg
Hinweis: Die Kosten für Speis und Trank werden nicht vom Bürgerverein übernommen.






Führung Nürnberger Rathaus mit Empfang beim Bürgermeister
Eine Anmeldung ist notwendig.
Begrenzte Teilnehmeranzahl bis 20 Personen.




Führung Großmarkt
Eine Anmeldung ist notwendig.
Begrenzte Teilnehmeranzahl von 5 bis 15 Personen.


Führung Großmarkt
Eine Anmeldung ist notwendig.
Begrenzte Teilnehmeranzahl von 5 bis 15 Personen.
